MENÜ
Hintergrund

Hintergrund

Im Krankenhaus erfolgt eine Beratung bei ethischen Konflikten mittlerweile vielfach durch klinische Ethikkomitees (KEK). Bei der Versorgung von Patient/innen im häuslichen Bereich, in stationären Pflegeeinrichtungen oder Hospizen sind Hausärzt/innen, ambulante Pflegekräfte und Angehörige jedoch oft auf sich gestellt. Ethikberatung findet dort bislang kaum statt.

Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie am Institut für Allgemeinmedizin der UMG (Ethikberatung in der ambulanten Versorgung, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung;  2013-2015).

Ärzt/innen, Pflegekräfte sowie Angehörige von Pflegebedürftigen wurden nach ihren Erfahrungen im Umgang mit ethischen Fragen und Konflikten befragt. Sie gaben durchweg an, dass entsprechende Unterstützung fehle.

Deshalb gründeten engagierte Ärzt/innen, Pflegekräfte, Patientenvertreter/innen und Medizinethiker im Herbst 2015 das Netzwerk ambulante Ethikberatung Göttingen (NEG) für die Stadt und den Landkreis Göttingen.

Übersicht über ambulante Ethikberatung in Deutschland

Aktuelles & Veranstaltungen

27.10.2025

Vortragsreihe 'Interkulturelle Sterbebegleitung' an versch. Orten

Näheres hier

Wo

  • 27.10., Alte Synagoge, Einbeck, 18:00 h
  • 10.11., Wichernkapelle, Bad Gandersheim, 18:00 h
  • 11.12. Abschluss-Benefizkonzert in der Christuskirche in Northeim, 19:30 h


29.10.2025

Vortragsreihe 'Zwang in Medizin und Pflege' der UMG

Mittwoch, 29.10.2025, 18:15 – 19:45 Uhr, Hörsaal 542 der UMG

Zwang bei gesundheitlicher Selbstgefährdung: ethische und rechtliche Grundlagen

Prof. Dr. Volker Lipp, Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen
Prof. Dr. Alfred Simon, Klinisches Ethikkomitee, Universitätsmedizin Göttingen

Die weiteren Termine und Themen der Reihe sind (dann jeweils in HS 55!):

  • 10.12.2025   Zwang in der Erwachsenenpsychiatrie
  • 07.01.2026   Zwang in der Intensiv- und Notfallmedizin
  • 04.02.2026   Zwang und Vermeidung von Zwang in der Geriatrie
  • 15.04.2026   Zwang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 20.05.2026   Zwangsmaßnahmen aus Sicht der Pflege

Spenden

Spenden richten Sie bitte an:

Sparkasse Göttingen
IBAN DE12 2605 0001 0056 0590 74
BIC NOLADE21GOE

Partner & Kooperationen