

Hintergrund
Im Krankenhaus erfolgt eine Beratung bei ethischen Konflikten mittlerweile vielfach durch klinische Ethikkomitees (KEK). Bei der Versorgung von Patient/innen im häuslichen Bereich, in stationären Pflegeeinrichtungen oder Hospizen sind Hausärzt/innen, ambulante Pflegekräfte und Angehörige jedoch oft auf sich gestellt. Ethikberatung findet dort bislang kaum statt.
Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie am Institut für Allgemeinmedizin der UMG (Ethikberatung in der ambulanten Versorgung, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung; 2013-2015).
Ärzt/innen, Pflegekräfte sowie Angehörige von Pflegebedürftigen wurden nach ihren Erfahrungen im Umgang mit ethischen Fragen und Konflikten befragt. Sie gaben durchweg an, dass entsprechende Unterstützung fehle.
Deshalb gründeten engagierte Ärzt/innen, Pflegekräfte, Patientenvertreter/innen und Medizinethiker im Herbst 2015 das Netzwerk ambulante Ethikberatung Göttingen (NEG) für die Stadt und den Landkreis Göttingen.
Übersicht über ambulante Ethikberatung in DeutschlandAktuelles & Veranstaltungen
Stadtradio Göttingen: Beitrag zum NEG
Artikel im Deutschen Ärzteblatt zu Ambulanter Ethikberatung
Ambulante Ethikberatung - wichtige Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte
Online-Seminar zu den ethischen Herausforderungen in der Pandemie
Ethische Herausforderungen für die einzelnen Berufsgruppen in Zeiten der Pandemie
Fortbildung im Rahmen der Steuerungsgruppensitzung
Moderation: Alfred Simon und Birgit Hartleb
7.10.2020, 17.00 bis 18.30 Uhr
Die aktuelle Covid-19-Pandemie wirft eine Reihe ethischer Fragen auf, die Mitarbeitende im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen stellen. Diese reichen von Fragen der gerechten Verteilung knapper Ressourcen (z.B. Behandlungskapazitäten für Covid-19- und Nicht-Covid-19-Patienten, mangelnde Schutzausrüstungen, Kriterien für Priorisierungsentscheidungen), der Verpflichtung gegenüber Mitarbeitenden (z.B. angemessene Teamnachsorge, Verpflichtung zu persönlichem Risiko, Schutz von Risiko-Gruppen innerhalb der Mitarbeitenden), der Angemessenheit und den Auswirkungen von Besuchsverboten bis hin zu forschungsethischen Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Impfstoffen.
Im Rahmen der Fortbildung wollen wir uns über die ethischen Herausforderungen, mit denen die einzelnen Berufsgruppen angesichts der Covid-19-Pandemie, sowie über angemessene Wege, mit diesen umzugehen, austauschen und verständigen.
Die Fortbildung findet online als Zoom-Meeting statt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über neg@gwdg.de
Spenden
Spenden richten Sie bitte an:
Sparkasse Göttingen
IBAN DE12 2605 0001 0056 0590 74
BIC NOLADE21GOE