

Wer sind wir?
2015 wurde das NEG gegründet von Mitarbeitenden aus dem Institut für Allgemeinmedizin, der Klinik für Palliativmedizin, der Akademie für Ethik in der Medizin sowie Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, v.a. aus der Pflege und aus der Ärzteschaft sowie einer Patientenvertreterin.
Mittlerweile besteht das Netzwerk aus ca. 35 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Patientenvertreter/innen. Einige von diesen Netzwerkmitgliedern sind auch Mitglieder in lokalen Klinischen Ethikkomitees (z. B. an der UMG oder im Evangelischen Krankenhaus Weende)
Vorstand
Vorsitzende: Birgit Hartleb, Pflegewissenschaftlerin, Göttingen
stellvertretende Vorsitzende: Dr. med. Almuth Klapsing-Hessenbruch, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Göttingen
Kassenführung: Dr. med. Christian Krause-Gründel, Facharzt für Allgemeinmedizin, Göttingen
Schriftführung: Susanne Heim, Sozialwissenschaftlerin, Göttingen
Beisitzer/innen:
- Prof. Dr. Alfred Simon, Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
- Donata Suwelack, Hausärztin aus Hann. Münden
- Dr. Maria Saborowski, Hausärztin in Göttingen
- Wolfgang Schüler, Dipl. Supervisor, Göttingen
Steuerungsgruppe
In der Steuerungsgruppe des NEG sind alle aktiven Mitglieder des Netzwerks vertreten. Sie arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen mit.
Die Steuerungsgruppe wählt aus ihrer Mitte den Vorstand des NEG.
Derzeit gibt es folgende Arbeitsgruppen:
- AG Öffentlichkeitsarbeit:
Karin Meier-Ahrens, Birgit Hartleb, Susanne Heim
- AG Ethikberatungen sowie Koordination der Anfragen:
Alfred Simon, Christian Krause-Gründel
- AG Vereinsangelegenheiten/Finanzen:
Christian Krause-Gründel, Birgit Hartleb
- AG Schulungen/Veranstaltungen:
Karin Meier-Ahrens, Alfred Simon
Verein
Im Sommer 2016 hat sich das NEG zunächst als nicht eingetragener Verein konstituiert, um den Status der Gemeinnützigkeit zu erlangen. Dieser wurde vom Finanzamt Göttingen im August 2016 anerkannt. 2021 wurde der Verein beim Amtsgericht Göttingen eingetragen und trägt jetzt den Namen e.V.
Dem Verein beitreten kann jede/r Interessierte.
Aktuelles & Veranstaltungen
Stadtradio Göttingen: Beitrag zum NEG
Ambulante Ethikberatung - Artikel im Deutschen Ärzteblatt
Auch ambulant interdisziplinär
Mit ethischen Fragen werden auch die Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich nicht alleingelassen: Viele Ärztekammern unterstützen mittlerweile Beratungsangebote mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener medizinischer Fachbereiche, der Pflege, des Rechts, der Ethik und der Theologie.
Artikel im Nieders. Ärzteblatt mit Verweis auf das NEG
„Wir helfen, eine ethisch gut begründete Entscheidung zu treffen“
Das neue Betreuungsrecht
Am 18.04.2023 um 18:00 h spricht Prof. Dr. Volker Lipp zur Reform des neuen Betreuungsrechts und den Konsequenzen auf die medizinische Versorgung.
Wo: HS 542 und online
Details: hier
Spenden
Spenden richten Sie bitte an:
Sparkasse Göttingen
IBAN DE12 2605 0001 0056 0590 74
BIC NOLADE21GOE