MENÜ
Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Patientenversorgung

Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Patientenversorgung

Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Patientenversorgung

Das Netzwerk ambulante Ethikberatung reagiert auf die aktuelle Situation unter Corona-Bedingungen mit einem ausdrücklichen Angebot ethischer Fallberatungen per Telefon oder unter Nutzung anderer digitaler Medien.

Im Downloadbereich finden Sie zwei Diskussionspapiere zum Spannungsfeld zwischen Infektionsschutz und Patient*innen-Autonomie in Zeiten von CoVid-19: Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung unter CoVid-19 sowie eine Pflegeethische Reflexion.


Traurig geben wir bekannt, dass unser Gründungsmitglied Christine Schwartzkopff, die auch lange zunächst im Sprecher*innen-Gremium und dann im Vorstand des NEG aktiv war, am 7.08.2021 nach langer, schwer Krankheit verstorben ist.



Welche Diagnostik ist angesichts des Zustands eines Patienten noch angemessen?
Welche Behandlung würde dem mutmaßlichen Willen des Patienten entsprechen?

Diese Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Versorgung schwerkranker Menschen häufig. Viele Krankenhäuser bieten Beratung durch klinische Ethikkomitees (KEK). Im häuslichen Bereich, in stationären Pflegeeinrichtungen oder Hospizen sind Hausärzt/innen, Pflegekräfte und Angehörige jedoch oft auf sich gestellt. Ethikberatung findet dort bislang kaum statt.

Wo gibt es Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen?

Das Netzwerk ambulante Ethikberatung Göttingen (NEG) ist ein Zusammenschluss von Hausärzt/innen, Pflegekräften, Ethikern und Palliativmediziner/innen. Wir bieten Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Versorgung von Patient/innen.
Für

  • niedergelassene Ärzt/innen
  • Pflegekräfte aus dem ambulanten Bereich und der stationären Altenhilfe
  • Patient/innen und ihre Angehörigen

Für die Stadt und den Landkreis Göttingen sowie angrenzende Regionen in Nordhessen und Thüringen.



Aktuelles & Veranstaltungen

15.04.2018

Stadtradio Göttingen: Beitrag zum NEG

Link zum Podcast

22.04.2021

Ambulante Ethikberatung - Artikel im Deutschen Ärzteblatt

Auch ambulant interdisziplinär

Mit ethischen Fragen werden auch die Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich nicht alleingelassen: Viele Ärztekammern unterstützen mittlerweile Beratungsangebote mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener medizinischer Fachbereiche, der Pflege, des Rechts, der Ethik und der Theologie.


22.04.2021

Artikel im Nieders. Ärzteblatt mit Verweis auf das NEG

„Wir helfen, eine ethisch gut begründete Entscheidung zu treffen“

18.04.2023

Das neue Betreuungsrecht

Am 18.04.2023 um 18:00 h spricht Prof. Dr. Volker Lipp zur Reform des neuen Betreuungsrechts und den Konsequenzen  auf die medizinische Versorgung.
Wo: HS 542 und online

Details: hier

Spenden

Spenden richten Sie bitte an:

Sparkasse Göttingen
IBAN DE12 2605 0001 0056 0590 74
BIC NOLADE21GOE

Partner & Kooperationen